Das Curriculum Palliative Praxis ist in seiner derzeitigen Fassung auf die Begleitung alter Menschen und ihrer Angehörigen ausgerichtet und ermöglicht allen Mitarbeiter*innen in der Alten- und Krankenpflege die Aneignung von zentralen Basiskompetenzen zur Palliativen Praxis.
Angewendet wird es klassischerweise von Palliative Care Fachpersonen, die in Bildungs- und Implementierungsarbeit eingebunden sind. Auch Hausärzt*innen, die mit Altenpflegeeinrichtungen kooperieren sowie Heim- und Pflegedienstleitungen arbeiten mit dem Curriculum.
Die Themen des Curriculums werden entlang der sogenannten Storyline-Methode entwickelt: Eine fiktive Bewohnerin wird vom Tag des Einzugs in eine Pflegeeinrichtung bis zum Tod begleitet.
Im Rahmen von 40 Fortbildungseinheiten lernen die Teilnehmenden das Curriculum praxisnah kennen und anzuwenden. Sie erhalten Feedback zur Präsentation einzelner Inhalte.
Inhalte
• Was bedeutet Palliative Care bei Demenz?
• Angehörige als Adressat*innen von Palliative Care
• Kontakt und Kommunikation mit dementiell erkrankten Menschen
• Lebensqualität im Alter
• Schmerzmanagement: Schmerzen erkennen und behandeln
• Linderung quälender Symptome
• Therapie, Pflege und Begleitung am Lebensende
• Krisenintervention
• Tun und Lassen – Ethische Aspekte
• Abschied, Tod, Trauer und Trost
• Selbstpflege
Methoden
Impulsvorträge, Präsentation und Übung, Reflexion und Feedback
Mildred Scheel Diplom (MSD)
Dieser Kurs kann mit 20 UE auf das MSD>> angerechnet werden.
Der Kurs wird im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) durchgeführt und von dieser zertifiziert.
Die aktive Tätigkeit als Moderator*in für das Curriculum ist an eine regelmäßige Rezertifizierung im Zwei-Jahresrhytmus gebunden.
Zielgruppe | Interessierte aus Fort- und Weiterbildung mit Bezug zum Arbeitsfeld Palliative Care und Geriatrie |
Voraussetzung | Basisqualifizierung Palliative Care/ Palliativmedizin |
Ort | Christophorus Akademie |
Fortbildungs- punkte |
werden beantragt |
Kosten | € 950,- |
Leitung | Anne Gruber Hermann Reigber |
21 L-16
Termin | 18.10. bis 22.10.2021 |
Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 14.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 06.09.2021 |
Anmeldung >> |