Das Curriculum Palliative Praxis ermöglicht allen Mitarbeiter*innen in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen die Aneignung von zentralen Basiskompetenzen zur Palliativen Praxis. In seiner ursprünglichen Fassung ist es auf die Begleitung hochbetagter Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen ausgerichtet.
Inzwischen gibt es eine weitere Fassung, die auf Einrichtungen für Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen abzielt und Mitarbeiter*innen in diesem Bereich befähigt, betroffenen Menschen palliative Versorgung in der aktuellen Wohnsituation zu ermöglichen.
Angewendet wird das Curriculum Palliative Praxis klassischerweise von Palliative Care Fachpersonen, die in Bildungs- und Implementierungsarbeit eingebunden sind und den Alltag im jeweiligen Versorgungssetting kennen.
Die Themen des Curriculums werden entlang der sogenannten Storyline-Methode entwickelt: Ein/e fiktive Bewohner*in einer Einrichtung wird bis zum Tod begleitet. Die teilnehmenden Mitarbeiter*innen gestalten die Person und die Ereignisse im Verlauf der palliativen Versorgung selbst mit. Auf diese Weise werden Arbeitsweisen und Kompetenzen von Palliative Care wirklichkeitsnah und handlungsorientiert erarbeitet.
Im Rahmen von 40 Fortbildungseinheiten lernen die Teilnehmenden der Moderator*innenschulung das Curriculum kennen und üben die praktische Anwendung ein. Sie erhalten Feedback zur Präsentation einzelner Inhalte.
Inhalte
• Palliative Care im jeweiligen Versorgungssetting
• Angehörige als Adressat*innen von Palliative Care
• Kontakt und Kommunikation mit Menschen in palliativen Situationen
• Lebensqualität und Bewohner*innenorientierung
• Schmerzmanagement: Schmerzen erkennen und behandeln
• Linderung quälender Symptome
• Therapie, Pflege und Begleitung am Lebensende
• Krisenintervention
• Tun und Lassen – Ethische Aspekte
• Umgang mit Abschied, Tod, Trauer und Trost
• Selbstpflege und Teamarbeit
Methoden
Impulsvorträge, Präsentation und Übung, Reflexion und Feedback
Mildred Scheel Diplom (MSD)
Dieser Kurs kann mit 20 UE auf das MSD>> angerechnet werden.
Der Kurs wird im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) durchgeführt und von dieser zertifiziert.
Die aktive Tätigkeit als Moderator*in für das Curriculum ist an eine regelmäßige Rezertifizierung im Zwei-Jahresrhytmus gebunden.
Zielgruppe | Interessierte aus Fort- und Weiterbildung mit Bezug zum Arbeitsfeld Palliative Care, Geriatrie und Eingliederungshilfe |
Voraussetzung | Basisqualifizierung Palliative Care/ Palliativmedizin |
Termin 2023 | ist in Planung |
bei Interesse melden Sie sich bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |