Unter Palliative Care versteht man ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patient*innen, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren Erkrankung befinden.
Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative und individuelle Pflege sowie die Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer.
Der Kurs führt Pflegende in das Konzept von Palliative Care ein und zielt auf den Erwerb spezifischer Kompetenzen für die Pflege und Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen.
Dabei werden die verschiedenen Orte der Umsetzung von Palliative Care ebenso berücksichtigt wie die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen.
Um den vielschichtigen Herausforderungen in der Praxis sicher begegnen zu können, vermittelt der Kurs:
Inhalte
• spezifische Ansätze und Methoden der Palliativpflege
• Grundkenntnisse der Schmerztherapie und Symptombehandlung
• Aspekte der Krankheitsbewältigung
• Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
• Kommunikation und Wahrnehmung
• organisatorische, rechtliche und ethische Aspekte von Palliative Care
• Teamarbeit und Selbstpflege
Methoden
Impulsreferate, Diskussion, Fallarbeit, Selbstreflexion, kreatives Arbeiten
Im Rahmen des Kurses verfassen die Teilnehmenden eine schriftliche Arbeit über ein selbst gewähltes Thema aus dem Bereich Palliative Care.
Mildred Scheel Diplom (MSD)
Die Basisqualifizierung kann vollumfänglich auf das MSD >> angerechnet werden.
Zielgruppe | examinierte Pflegefachpersonen aus der Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege sowie Kinderkrankenpflege |
Ort | Christophorus Akademie |
Fortbildungs- punkte |
werden beantragt |
Kosten | € 1.900,- |
Leitung | Heike Walper |
21 Q-2
Termine |
25.01. bis 29.01.2021/ wird als Webinar stattfinden |
Beginn: Montag, 10.00 Uhr Ende: Freitag, 16.45 Uhr |
|
Anmeldung | bis 14.12.2020 |
![]() |
|
Anmeldung >> |