Seelsorge in der Hospiz- und Palliativversorgung
in Kooperation mit der Erzdiözese München und Freising und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Seelsorge ist unverzichtbarer Bestandteil des ganzheitlichen palliativen Ansatzes und wird in diesem Bereich zunehmend angefragt.
Seelsorgende, die als Teil eines multiprofessionellen Behandlungsteams Sterbende und ihre Angehörigen begleiten, müssen mit Situationen und Prozessen schwerer Krankheit, Sterben und Trauer und mit der Arbeitsweise der anderen Berufsgruppen vertraut sein und darin eigenes Handeln transparent vermitteln. Die Teilnehmenden erweitern vorhandene Kenntnisse mit Fachreferent*innen aus dem Hospiz- und Palliativkontext. Sie befassen sich mit der eigenen Spiritualität und den vielfältigen religiös-/-spirituellen Ausdrucksformen des Gegenübers. Sie diskutieren und entwickeln Rolle, Aufgabe und Selbstverständnis der Seelsorge im Kontext aktueller Themen und Entwicklungen in diesem Bereich. Sie reflektieren und vertiefen die eigene Haltung und Kompetenz anhand von Fällen aus ihrem Arbeitsfeld.
Der zweiwöchige Kurs baut auf dem in München und Bamberg angebotenen Grundkurs (40h) Palliative Care für Seelsorgende auf.
2022 findet der Grundkurs in der Hospiz-Akademie Bamberg statt, vom 27.06. bis 01.07.2022.
Methoden
Impulsreferate, Diskussionsrunden, Gruppenarbeit, Fallbesprechungen, Selbsterfahrung
Die Teilnehmenden reichen im Vorfeld der jeweiligen Kurswoche eine Falldarstellung ein, die im Rahmen dieser Woche besprochen wird.
Die Kursteilnahme wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Mildred Scheel Diplom (MSD)
Dieser Kurs kann mit 40 UE auf das MSD>> angerechnet werden.
Zielgruppe | alle pastoralen Berufe mit Praxisfeld im palliativen Kontext |
Voraussetzung | Nachweis über den Grundkurs Palliative Care für Seelsorgende oder Vergleichbares |
Ort | Christophorus Akademie |
Kosten | € 1.000,- |
Leitung |
22 Q-12
Termine |
17.10. bis 21.10.2022 13.02. bis 17.02.2023 |
Beginn: Montag, 10.00 Uhr |
|
Anmeldung | bis 15.08.2022 |
Anmeldung >> |
Hinweis:
Ein Teil der Plätze ist für Seelsorgende aus der Erzdiözese München und Freising bzw. der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern reserviert.